Thema: Allgemein
Wanderung durch die Ortschaft Hünningen / Büllingen
Steinerne Zeugen und lebendiges Brauchtum
Die Ortschaft Hünningen war wohl schon vor 1000 Jahren bewohnt, denn die Orte mit der Endung -ingen sind in der zweiten Siedlungsperiode (zwischen 800 und 1000 n.Chr.) entstanden. Im Jahre 1483 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als Wohnort des Schöffen des Hofs von Hünnigen. Dieser kurtrierische Beamte residierte hier bis 1572. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 24.09.2011
Wanderung von der Rechter Ochsenbaracke nach Francheville und Houvegnez
„Von Fuhrleuten, alten Grenzen und malerischen Ardennendörfern“
Die Gegend westlich Recht ist ein über tausend Jahre altes Grenzgebiet zwischen größeren und kleineren Herren: der Bennevis-Bach, der nach 2.400 Metern bei der Ochsenbaracke in den Rechter Bach mündet, bildete die Grenze zwischen der Abtei Stavelot-Malmedy und dem Königshof Thommen. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 24.09.2011
Wanderung von Sourbrodt zum Herzogenvenn und zum Rurbusch
Vom Torfstechen, der Köhlerei und einem Russenlager
Unsere naturkundlich-geschichtliche Wanderung beginnen wir beim Gefangenenkreuz an der Rur. Dieses Kreuz erinnert an das deutsche Gefangenenlager, das für russische Kriegsgefangene angelegt worden war. Der Vervierser Geistliche Henri Lejeune ließ das Kreuz 1963 aufrichten. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 24.09.2011
Wanderung zwischen Schoppen und Stefanshof
Von einer alten Poststation und dem kleinsten Friedhof des Gebietes
Der alte Hof von Amel umfasste das ganze Flussbecken der Amel und reichte im Osten noch bis in das Becken der Our (Wallerode, Atzerath, Heuem, Herresbach). Bewaldete Höhen begrenzten das Hofgebiet auf allen Seiten: im Westen der Wolfsbusch und seine südlichen Ausläufer, der Borner und der Emmelser Wald, im Norden die Wasserscheide zwischen Warche und Amel mit dem Rohrbusch, dem Bambusch, der Bütgenbacher Heck, der Morsheck, dem Richelsbusch, usw.. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein, Geschichtliche Themen
Geschrieben am 24.09.2011
ZVS- Rundwanderung zwischen Crombach, Weisten und Braunlauf
Vom Eisenbahnbau, breiten Giebeln und „Krömjer Stehre“
Die ersten schriftlichen Hinweise auf Crombach finden sich in einer Urkunde des Klosters Stablo-Malmedy (1151), wo die Siedlung am krummen Bach erwähnt wird. „Grumbach“ gehörte damals zum Hof und zur Pfarre Thommen. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 24.09.2011
ZVS- Rundwanderung zwischen Honsfeld und Göttgerath
Von einem Pilgerweg, von Wüstungen und von der Wasserversorgung
Honsfeld, erstmals in einem Feuerstättenverzeichnis des Jahres 1501 erwähnt, dürfte wesentlich älter sein, wenn man der Ortsnamenstheorie folgen will, der zufolge die Orte auf -feld in der 2. Siedlungsperiode (600 – 800 n.Chr.) entstanden sind. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 24.09.2011
Vortrag von Hubert Jenniges: Belgiens schmale Gratwanderung
In Belgien rumort es. Seit seiner Staatsgründung ist das Land einem steten Wechsel unterworfen. Motor dieser Entwicklung ist der mehrheitliche flämische Bevölkerungsteil, der bei der Staatsgründung weder politische noch kulturelle Rechte besaß. Die Gründer des Staates, die frankophone Bourgeoisie, standen in der Folge einer doppelten Herausforderung gegenüber: eine Gesellschaftsklasse und eine Sprache konnten den zunehmenden flämischen Forderungen nicht standhalten. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein, Geschichtliche Themen, Veranstaltungen
Geschrieben am 20.09.2011
Zwei Ausstellungen zum Thema „Auswanderung gestern und heute“ mit einem Vortrag von Klaus-Dieter Klauser vom 15. bis 25. November 2011
Im 19. Jahrhundert wanderten ca. 1500-2000 Personen aus der Eifel nach Amerika aus, weil ihre Heimat nicht mehr die Grundlagen bot, die ihnen ein hinreichendes Auskommen gewährleistet hätte. In einer Ausstellung des Geschichtsvereins „ZVS“, die im Rahmen der Themenwoche „Migration, Flucht und Vertreibung“ gezeigt wird, werden Hintergründe der Auswanderungswelle, Einzelschicksale und Lebensbedingungen im fremden Land veranschaulicht. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 20.09.2011
ZVS-Wanderung entlang der preuß-belg. Grenze zur Kapelle von Tinseûbois am 25. September 2011
Von Grenzen, Fuhrwerken und einem Gelübde
Der Ort Poteau, im 18. Jahrhundert als Zahlstelle am großen Luxemburger Verkehrsweg entstanden, ist Ausgangspunkt unserer von K.D.Klauser geführten Wanderung vom 25. September. (mehr …)
Abgelegt in Allgemein
Geschrieben am 19.09.2011
Auf den Spuren der Ardennenoffensive
Kurze Übersicht zum Verlauf des 2. Weltkrieges in unserer Gegend
Als deutsche Truppen am 10. Mai 1940 im Zuge des Westfeldzuges auch in das Gebiet von Eupen, Malmedy und St.Vith einmarschierten, ahnten viele wohl noch nicht, welche Katastrophe noch über sie hereinbrechen sollte. Im deutschsprachigen Gebiet Belgiens agierten schon seit Jahren pro-deutsche Organisationen, die, meist unbehelligt von den belgischen Behörden, eine Rückkehr des Gebietes zum Deutschen Reich anstrebten, zu dem das Gebiet seit dem Wiener Kongress 1815 bis 1920 gehört hatte. (mehr …)
nach obenAbgelegt in Allgemein
Geschrieben am 13.09.2011