Herzlich Willkommen
Treten Sie ein beim Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“.
Wir stellen Ihnen hier viel Information zu regional-geschichtlichen Themen zur Verfügung, laden Sie zu unseren Veranstaltungen ein, bieten Ihnen Bücher oder Filme zum Kauf an und freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein. Besonders willkommen ist natürlich Ihre aktive Mitarbeit, d.h. Ihre Beiträge, Anregungen, Hinweise, Fragen, Kritiken, … .
So wird unser Verein zu einer vitalen Plattform, wo Geschichte lebendig bleibt.
Anfragen an den Geschichtsverein können über unsere Mailadresse info@zvs.be erfolgen.
Das Sekretariat ist dienstags bis freitags von 13-17 Uhr unter Tel. 080/22.92.09 erreichbar.
Anstehende Termine
Nach der Zerstörung St.Viths zu Weihnachten 1944 kehrten die Menschen nur allmählich in die Trümmerwüste zurück. Einige richteten sich notdürftig in halbwegs bewohnbaren Häusern oder Kellern am Rand der Stadt ein, während im Innern der Stadt die Häuserruinen großflächig geräumt wurden. Das einstige Stadtzentrum war verschwunden; an seiner Stelle blieb eine weite öde Fläche zurück, auf der später neues Leben entstehen sollte.
Bevor es soweit war, brauchten die nach St.Vith zurückkehrenden Menschen Notunterkünfte. Die St.Vither Gemeindebehörden unter Bürgermeister Freres arbeiteten mit den Brüsseler Ministerien am Wiederaufbau und ließen rund 150 Notunterkünfte für ca. 1200 Personen am Rande der von Trümmern geräumten Stadt errichten: die Neustadt. Hier entwickelte sich in den Nachkriegsjahren neues soziales und geschäftliches Leben. Hier wurde der Grundstein für das heutige St.Vith gelegt.
Die Ausstellung lässt die Geschichte dieses Provisoriums Revue passieren. Zeitzeugen schildern ihre Eindrücke vom Leben in der Neustadt, viele Fotos und Objekte aus dieser Zeit dokumentieren den damaligen Alltag und thematisch angeordnete Bildrahmen bieten einen Überblick über die Verwirklichung des Bauvorhabens und das Leben in den Notunterkünften.
Die Ausstellung ist vom 2. Juli biz 31.12.2022 in unserem „Geschichtsmuseum“ zu sehen.
Die 12-km-Tour beginnt am 17. Juli, um 14 Uhr, am Dorfbrunnen in Schlierbach. Der Weg führt zunächst zum Antoniusbaum, dann ins Eiterbachtal, nach Setz, durchs Ourtal und schließlich auf ansteigendem Weg zurück. Wir werden gut 3 Stunden unterwegs sein.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
Ausgehend vom Parkplatz am Ravel-Weg in Auel, wo es am 31. Juli um 14 Uhr losgeht, führt der Weg zunächst durchs Ourtal nach Hemmers, steigt dann nach Elcherath und führt dann wieder ins Ourtal hinab nach Ihren. Vom Ihrener Bach aus klettern wir dann wieder auf die Höhe nach Wallmerath, von wo der Weg talwärts nach Auel zurückführt. Für die knapp 12 km lange Tour sollten 3 bis 3,5 Stunden vorgesehen werden.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
Titelbild: Der Dorfsaal „Concordia“ in Hünningen/Büllingen (K.D. Klauser)
- Kalendarium: Sankt Gereon in Malmedy – K. Heinrichs
- Sport in Hallen – C. Lejeune
- Belgische Militärurlauberzüge in Deutschland (1) – R. Marganne
- Ein Provisorium bietet Heimat (2) – K.D. Klauser
- Nicht Stadt, sondern Burg! (5) – W. Messerschmidt
- Von der Schule in den Krieg (5) – P. Hoffmann (+)
Treffpunkt zu dieser 13,4 km langen Wanderung vom 14. August ist die Kapelle in Krewinkel, wo es um 14 Uhr nach Roth losgeht. An den Siedlungen Mooshaus und Erlenphenn vorbei gelangen wir nach Kehr, von wo der Rückweg angetreten wird. Als Wanderzeit sollten 3,5 Stunden eingeplant werden.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze geschichtskundliche Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
Zu dieser gut 10 km langen Tour treffen wir uns am 28. August um 14 Uhr am Mirfelder Busch (Hauptstraße Amel-Büllingen). Durch ein kleines Bachtal führt der Weg zunächst nach Möderscheid und von dort auf die Morsheck. Über Hepscheid, die Lehmkaul und das Allerbachtal kommen wir nach ca. 3 Stunden wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
Titelbild:
- Kalendarium: – K. Heinrichs
- –
- –
- –
- –
- Der Veränderung auf der Spur: –
Nach zweijähriger Unterbrechung können wir in diesem Jahr wieder einen Jahresausflug durchführen.
Hier das Programm:
7.00 Uhr: Abfahrt Büllingen (Alter Marktplatz)
7.15 Uhr: Abfahrt Amel (Kreuzung Peters)
7.30 Uhr: Abfahrt in St. Vith (Parkplatz am ZVS-Museum)
08.30-09.30 Uhr: Kaffeepause an der Autobahnrststätte Barchon
11.00-12.00 Uhr: Besichtigung Basilika von Koekelberg, die fünftgrößte Kirche der Welt
12.30-14.30 Uhr: Mittagessen im Restaurant „Le Chalet Vert“, Wezembeek-Oppem.
Menü (incl. 2 Getränke – Wein, Bier vom Fass, alkoholfreies Getränk, Kaffee, Tee): Tagessuppe – Perlhuhn mit Estragon dazu Kroketten und grüne Bohnen – Apfelkuchen
15.00-17.00 Uhr: Besichtigung des Kgl. Museums für Zentralafrika mit Führungen in Deutsch (2 Gruppen a 15 Personen 15-16.30 Uhr) und in Französisch (3 Gruppen a 15 Personen 15.30-17.00 Uhr)
17.00-18.00 Uhr: Fortsetzung des Rundgangs durch das Museum, Besuch des Museumscafés oder ein Spaziergang durch den idyllischen Park
18.30 Uhr: Abfahrt
20.30 Uhr: Ankunft in St. Vith
Für diesen Ausflug haben wir 80 Plätze reserviert, die in der Reihenfolge der Einzahlungen vergeben werden (ZVS-Konto: BE89 1030 2648 2785). Die Kosten pro Person belaufen sich auf 63 Euro. In dem Preis sind die Busfahrt, das Essen, alle Führungen und Eintritte enthalten.
Am ehem. Bahnhof Kalterherberg in Leykaul beginnt die 12,8 km lange Tour von 3 Stunden, die zunächst zum Gemeindewald, zum Kirchenbusch und über den Regenberg zum Devisser-Denkmal bei Grünkloster führt. Über die Rur geht’s dann bergauf zunächst zum NSG Schwarzes Venn und dann durch den Küchelscheider Wald und über den Ravel-Weg zum Ausgangspunkt zurück. Wer am 11. September, um 14 Uhr, am Start ist, kann, begleitet von einigen Erläuterungen des Wanderführers, eine sauerstoffreiche Tour genießen. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
An der Kirche in Schönberg beginnt die 9,5-km-Tour vom 25. September um 14 Uhr. Zunächst führt der Weg entlang von Our und Langenbach nach Amelscheid hinauf. Von dort geht’s ins Waldgebiet von Lindscheid zum Krens-Kreuz. Der Rückweg verläuft dann weiterhin durch Lindscheid, dann zur Bürgerschaft und schließlich zur Kirche zurück.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Info: Tel. 0478/43.82.09
Alle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
ZVS-Heft 2022-07 ZVS-Heft 2022-07 Jul 1 ganztägig Titelbild: Behelfsheime der St.Vither Neustadt (Foto: ZVS-Archiv) Kalendarium: Der Brand des Büllinger Volkshauses – K. Heinrichs Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat (1) – K.D. Klauser Die Herrschaft Schönberg im Ösling (2) –[...] | Ausstellung „Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat“ 14:00 Ausstellung „Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat“ Jul 2 um 14:00 – Dez 31 um 17:00 ![]() Nach der Zerstörung St.Viths zu Weihnachten 1944 kehrten die Menschen nur allmählich in die Trümmerwüste zurück. Einige richteten sich notdürftig in halbwegs bewohnbaren Häusern oder Kellern am Rand der Stadt ein, während im Innern der[...] | Wanderung von Elsenborn (Kreisverkehr Lager) nach Sourbrodt und Robertville 14:00 Wanderung von Elsenborn (Kreisverkehr Lager) nach Sourbrodt und Robertville Jul 3 um 14:00 – 17:30 ![]() Die 13,9 km lange Tour um Sourbrodt beginnt am 3. Juli ,um 14 Uhr, am Kreisverkehr mit dem Panzer, unweit des Eingangs zum Lager Elsenborn. Auf ruhigen Höhenwegen ohne Gefälle geht’s zunächst zum Noir Thier;[...] | ||||
Wanderung von Schlierbach ins Eiterbachtal und nach Setz 14:00 Wanderung von Schlierbach ins Eiterbachtal und nach Setz Jul 17 um 14:00 – 17:00 ![]() Die 12-km-Tour beginnt am 17. Juli, um 14 Uhr, am Dorfbrunnen in Schlierbach. Der Weg führt zunächst zum Antoniusbaum, dann ins Eiterbachtal, nach Setz, durchs Ourtal und schließlich auf ansteigendem Weg zurück. Wir werden gut[...] | ||||||
Wanderung von Auel nach Hemmeres und Elcherath 14:00 Wanderung von Auel nach Hemmeres und Elcherath Jul 31 um 14:00 – 17:15 ![]() Ausgehend vom Parkplatz am Ravel-Weg in Auel, wo es am 31. Juli um 14 Uhr losgeht, führt der Weg zunächst durchs Ourtal nach Hemmers, steigt dann nach Elcherath und führt dann wieder ins Ourtal hinab[...] |