Kalender
Auf und ab durchs Malmedyer Land
Am 5. März, um 14 Uhr, beginnt die diesjährige Wandersaison an der Malmedyer Kathedrale(Parkplatz: hinter der Kathedrale) mit einer 8,3 km langen Berg- und Taltour, die manch heftiges Gefälle kennt. Der Weg führt zunächst zum Kreuzweg, dann am Hang von Livremont entlang bis zum Wasserturm von Bévercé. Der Weg zur Antonius-Kapelle von Bévercé gleicht einer mittelprächtigen Klettertour hangabwärts und führt anschließend hinauf zur Ferme Libert. Bergab geht’s dann zur Eremitage. An Bernister vorbei und über den Thier de Liège wandern wir dann zurück nach Outrelepont, wo Nepomuk, der Brückenheilige, den Weg zum Ausgangspunkt weist. Zu dieser ca. 3stündigen Tour wird festes Schuhwerk, Trittfestigkeit und eine gute körperliche Verfassung vorausgesetzt. Witterungsbedingt kann die Wanderung verlegt werden. HUnde sollten wegen des schwierigen Geländes nicht mitgeführt werden. (Info: 0478/43.82.09).
Wanderung von St.Vith nach Breitfeld und Wiesenbach
Ausgehend vom St.Vither ZVS-Museum führt die knapp 7 km lange Tour vom 19. März die Wanderer über den Vollmersberg nach Breitfeld und Wiesenbach. Der Rückweg führt über den Galhauser Berg zur Klosterstraße und schließlich, an einigen markanten Punkten St.Viths vorbei, nach 3 Stunden, zum Museum zurück.
Kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke gehören wie immer dazu. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: Tel. 0478/43.82.09).
Wanderung von Hepscheid durch den Richelsbusch nach Honsfeld
Die 13 km lange Wanderung vom 2. April beginnt um 14 Uhr an der Kapelle von Hepscheid. Der Weg führt zunächst durch den Richelsbusch zur Büllinger Pumpstation. Über ruhige Wege gelangen wir zur ehemaligen Eisenbahnlinie, die nach Honsfeld führt. Von dort wandern wir durch den Mühlenbusch nach Hepscheid zurück.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Am 8. April wird Gary Jost die Teilnehmer auf einer rund 6 km langen Tour durch die Ortschaft Born führen und einige Erläuterungen zum Kirchenbau, zur Eisenbahngeschichte und anderen geschichtlich relevanten Ereignissen geben. Die Rundwanderung beginnt um 14.30 Uhr am Parkplatz unterhalb der Kirche und wird gegen 17 Uhr beendet sein. Herzliche Einladung an alle Interessenten.
Prüm
Am Parkplatz des Prümer Krankenhauses (Kalvarienberg 4) beginnt die knapp 8 km lange Tour vom 16. April um 14 Uhr, die zunächst vom Trichter der Explosionskatastrophe, am Bestattungswald vorbei, zur Basilika führt. Durchs Tal geht’s dann, am Freibad vorbei, weiter zum Stadtwald, den wir bis zur einstigen amerikanischen Wohnsiedelung durchwandern. Von dort erreichen wir den Ausgangspunkt nach einer kurzen, kräftigen Steigung.
Für die 8 km sind 3 Stunden eingeplant, da unterwegs kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke vorgesehen sind. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Von Stoubach nach Welchenhausen und Ouren
Die Ourbrücke in Stoubach ist Ausgangspunkt einer 14 km langen Wanderung vom 30. April, 14 Uhr, die mit auf- und absteigenden Wegen und malerischen Panoramaaussichten ins Ourtal nach Welchenhausen und Ouren führt.
Kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke sind wie immer vorgesehen. Für die Tour sind 3,5 bis 4 Stunden eingeplant. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Vom Karmel in Bütgenbach nach Büllingen
Der Parkplatz am Kreisverkehr der Domäne Bütgenbach ist Ausgangspunkt der Wanderung vom 14. Mai, 14 Uhr. Die knapp 12 km lange Tour führt zunächst über Töllersheide ins Warchetal und nach Büllingen. Am Mariendenkmal vorbei geht’s dann über Plättscheid zum Ausgangspunkt zurück.
Kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke gehören wie immer zum Programm. Für die Tour sind 3 Stunden vorgesehen. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Von Mackenbach zur Windbuche nach Atzerath
Am Parkplatz der Ourgrundia-Halle in Mackenbach beginnt die knapp 10 km lange Wanderung vom 29. Mai um 14 Uhr. An Lukerusbrunnen, Kreuzweg und Hofstein vorbei geht’s zur Windbuche. Der Rückweg führt über den Ahleberg, das Treisbachtal und Atzerath.
Kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke sind wie immer vorgesehen. Für die Tour sind 3 Stunden veranschlagt. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Von Schoppen in die Bütgenbacher Heck und zum Dreeswasser
An der Schoppener Kirche beginnt die 11,5 km lange Tour vom 11. Juni um 14 Uhr. Über die Schleid führt der Weg zunächst zur Bütgenbacher Heck und ins Tal des Wurzelborn. Von dort geht’s auf die Morsheck. Der Weg talwärts führt an holzverarbeitenden Betrieben vorbei zum Dreeswasser und nach Schoppen zurück.
Kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke sind wie immer vorgesehen. Für die Tour sind 3 Stunden veranschlagt. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Wanderung von Medendorf zum Römerwall und ins Kolvendertal
Die ca. 13 km lange Wanderung vom 25. Juni beginnt um 14 Uhr am Vilskreuz in Medendorf (Karte mit Startpunkt). Über den alten Pilgerweg wandern wir zunächst zum Römerwall und von dort in den Schürbusch. Am Honsfelder Pumpwerk folgen wir dem Kolvender bis kurz vor Herresbach. Von dort steigt der Weg zurück zum Vilskreuz.
Unterwegs gibt’s wie immer kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).