Kalender
Zwischen Kronenburg, Baasem und Berk
Am 13. Juli wandern wir ab 14 Uhr ausgehend vom Eingangstor zum Städtchen (am Parkplatz Burgbering) zunächst durch die malerischen Gassen des Burgortes Kronenburg, ziehen dann weiter nach Baasem, dann durchs Lohbachtal auf die Höhe. Von dort folgen wir dem Herschenbach bis kurz vor Berk, folgen dann dem Hatzenbach auf die Höhe, durchwandern das NSG Berker Wiesen und kommen schließlich zum Stein der Stille, von wo aus der Weg zurück nicht mehr weit ist. Wie immer gibt’s einige Erläuterungen zu einigen Punkten der 10,6 km langen Strecke. Eine gute Kondition und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten
– ab Büllingen (Kirche) um 13.30 Uhr (20 km).
– ab St.Vith (Triangel) um 13.15 Uhr (33 km).
In Kronenburg stehen mehrere Parkplätze in der Burgstraße kostenlos zur Verfügung.
Ardennendörfer in der Gemeinde Gouvy
An der Kirche in Cherain (zu erreichen über Gouvy und Sterpigny) beginnt die 12,4 km lange Tour durch vier abseits des großen Verkehrs gelegene beschauliche Dörfer. Des Weiteren bietet die mit einigen Erläuterungen versehene Route etliche Fernsichten und führt durch ruhige und Wald- und Wiesenlandschaften.
Für diese Wanderung vom 27. Juli, ab 14 Uhr, sind gut 3 Stunden vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen; eine gute körperliche Verfassung und Trittfestigkeit werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten
– ab Büllingen (Parkplatz Morsheck) um 13.10 Uhr (42 km),
– ab Grüfflingen-Gewerbezone (Parkplatz an der N62) um 13.30 Uhr (20 km).
Auf stillen Pfaden durchs Braunlauftal
Zu der 12,2 km langen Wanderung vom 10. August treffen wir uns um 14 Uhr am Weiher unter der Autobahnbrücke von Breitfeld. Von dort gehen wir zur Neidinger Mühle und nehmen dort einen alten Pfad entlang der Braunlauf nach Galhausen. Nach einem kurzen Anstieg geht’s oberhalb des Braunlauftals nach Neidingen und weiter über den Kreuzweg nach Dreihüteln. Nach einem Schlenker durch die Herrenheide kommen wir nach gut 3 Stunden zurück.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen; eine gute körperliche Verfassung und Trittfestigkeit werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten ab Büllingen (Parkplatz Morsheck) um 13.35 Uhr (19 km).
Hollerath und Ramscheid
Die 14,6 km lange Wanderung vom 24. August beginnt um 14 Uhr am Parkplatz „Hollerather Knie“ und führt zunächst an den Relikten des Westwals und an der belgisch-deutschen Grenze vorbei. Anschließend durchqueren wir die Waldgebiete Kaisersdell und Büllinger Hardt und gelangen ins Tal des Eschsiefen. Der Aufstieg führt nach Hollerath, dann talswärts ins Ramsbachtal und auf die Höhe nach Ramscheid. Von dem einstigen Westwalldorf geht’s in den Dreiherrenwald und zurück zum Ausgangspunkt. Für diese landschaftlich reizvolle Tour sind ca. 3,5 -4 Stunden veranschlagt. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten
– ab Büllingen (Marktplatz) um 13.40 Uhr (17 km),
– ab St.Vith (Triangel) um 13.20 Uhr (34 km, via Schönberg).
Wanderung von Iveldingen zum Rohrbusch, nach Ondenval und durchs Ameltal
An der Kirche von Iveldingen-Montenau beginnt die 12 km lange Tour am 7.September um 14 Uhr. Über Feldwege erreichen wir zunächst den Rohrbusch und die Einzelsiedlung Mathonets Hof. Der Abstieg nach Ondenval gibt einen schönen Blick auf das Ameltal frei, durch das wir z.T. auf dem Ravelweg zurückkommen.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten
– ab Büllingen (P Morsheck) um 13.40 Uhr (11 km),
– ab St.Vith (Triangel) um 13.40 Uhr (11 km, via Deidenberg).
PROGRAMM DER TAGE DES OFFENEN DENKMALS IN DER KULTURERBESTADT ST.VITH,
am 13. und 14. September 2025, 10 bis 18 Uhr
Für viele Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer dort teilnehmen möchte, sollte seinen Platz reservieren:
– bis zum 12.9. über kulturerbe@dgov.be
– am 13. und 14.9. können verbliebene Plätze am Infostand (Rathaus) reserviert werden.
Parkplätze gibt’s am Triangel, am ZVS-Museum, am Viehmarkt, am Rathaus, am Büchelturm und bei der Kirche.
1. Bodendenkmal Burg St. Vith (Zur Burg)
Öffnungszeiten: Zugang nur mit Führungen (max. 25 Personen pro Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: ab 10 Uhr zu jeder halben Stunde, letzte Führung um 17.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: um 12, 14 und 16 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: um 11 Uhr und 13.30 Uhr
– für Kinder (auf Deutsch): Sa und So: um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr
2. Büchelturm (Pulverstraße) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Animation: „Bau die Stadtgeschichte“ (ab 10 Jahre, max. 20 Pers./Animation)
Dauer: 20 Minuten, Uhrzeiten: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Führungen (30 Min., in Deutsch): 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
3. ZVS-Museum (Schwarzer Weg 6) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Besuch ohne Führung während der Öffnungszeiten
Führungen (30 Min, max. 25 Personen/Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 13 Uhr
Sonderausstellung zur Burg St.Vith, in Ergänzung zur Grabungsstätte
Vortrag: Datierungsmethoden in der Archäologie, Sa und So: 15 Uhr
Museumsparcours für Kinder (frei zugänglich)
4. St.Vitus-Kirche (Mühlenbachstraße)
Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis18 Uhr,
außer einstündige Messfeier am So um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr
Führungen (30 Min., max. 20 Pers./Führung):
– auf Deutsch: 12 Uhr und 17 Uhr
– auf Französisch: 16 Uhr
Animation (30 Min): Spielerische Führung (für Menschen ab 6 Jahre, max. 20 Pers./Führung)
Uhrzeiten: 11.30, 12.30 und 16.30 Uhr
5. Kino Corso (Bahnhofstraße 14) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Foyer zur Baugeschichte des Gebäudes
Kinoprogramm:
– 12.09, 20 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 1)
– 13.09, 17 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 2)
– 14.09. 17 Uhr: Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat
– 13. und 14.09.: 10 bis 16 Uhr: 45-minütiger Zusammenschnitt aller drei Filme
6. KUCKUCK (Malmedyer Straße 68) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
7. Rathaus (Rathausplatz 1) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Rathaussaal: Plänen aus dem Archiv des Bauamtes
Führungen durchs Rathaus (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 10, 15 und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 12 Uhr
8. Dienstleistungszentrum und Triangel (Vennbahnstraße 2) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 13.30 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 11 Uhr
Postkartenausstellung: „Viele Grüße aus St.Vith“
Vortrag (30 Min): Die Stadtwerdung St.Viths (auf Deutsch)
Ort: Proberaum 1, Uhrzeiten: Sa und So: um 10 Uhr und um 14 Uhr
Café Trottinette: geöffnet ab 10 Uhr
Pfarrbibliothek: Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Ausstellungen: Zeichnungen des Malwettbewerbs
Geschichte der Pfarrbibliothek
9. Grundschule Königliches Athenäum (Untere Büchelstraße 2) – geöfnet: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 20 Pers./Führung)
– auf Deutsch: Sa und So um 12 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 13.30 Uhr
10. Eifel-Ardennen Jugendherberge (Rodter Straße 13a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen (max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 14.30
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
11. Sauerteigbibliothek (Prümer Straße 42a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 13 bis 18 Uhr
Führungen (30 Min, max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 11.30 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
12. „Neun Häuser“
12 Hörstationen (Audiodateien per QR-Kode abrufbar) aus dem Material der AGORA-Inszenierung sind an bestimmten Punkten der Stadt angebracht.
13. Stadtführungen à la carte
Führungen an verschiedenen Standorten (jeweils 30 Min., max. 20 Pers./Führung, auf Deutsch)
– a. Büchelturm: Sa und So: 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
– b. Friedhof: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof, Malmedyer Strasse,
Sa und So: 10.30 Uhr, 13 Uhr und 15.30 Uhr
– c. Kirche: Führung und Animation: siehe oben
– d. Familie Buschmann und die Lederindustrie:
Treffpunkt: Kiosk im Stadtpark, Sa und So: 11 Uhr, 13.30 Uhr und 16 Uhr
– e. Stadtführungen auf Französisch und Niederländisch (60 Min), Treffpunkt: Infostand (Rathaus)
– auf Französisch: Sa und So: 10 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 10 Uhr
– f. Unbekanntes St.Vith – „St-Vith insolite“: Treffpunkt: ZVS-Museum, Dauer: 60 Min.
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 15 Uhr
14. Karlotta Stempelsuche
An oder in verschiedenen Gebäuden hat sich die Figur „Karlotta“ versteckt. Kinder können hier Stempel sammeln, um an der Verlosung teilnehmen zu können. (Hörstationen (per QR-Kode abrufbar): Büchelturm, Rathaus, Kirche, Museum, Triangel, Kgl. Athenäum).
15. Straßen erzählen Zeitgeschichte
An Hörstationen (per QR-Kode abrufbar) wird die wechselvolle Geschichte einiger St.Vither Straßennamen erläutert.
16.Lauschtouren
Hörstationen: St.Vitus-Kirche, Büchelturm und ZVS-Museum sowie Kapelle Wiesenbach (Audiodateien sind per QR-Kode abrufbar)
17. Totemus-Tour
18. Ein Ausflug nach Wiesenbach
Radtour/Wanderung zur Kapelle Wiesenbach, einem Kleinod gotischer Baukunst
– über den Ravelweg L47
– über den Planetenweg
Einsiedelei Wiesenbach: Künstlergruppe ISAC mit Ausstellung.
PROGRAMM DER TAGE DES OFFENEN DENKMALS IN DER KULTURERBESTADT ST.VITH,
am 13. und 14. September 2025, 10 bis 18 Uhr
Für viele Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer dort teilnehmen möchte, sollte seinen Platz reservieren:
– bis zum 12.9. über kulturerbe@dgov.be
– am 13. und 14.9. können verbliebene Plätze am Infostand (Rathaus) reserviert werden.
Parkplätze gibt’s am Triangel, am ZVS-Museum, am Viehmarkt, am Rathaus, am Büchelturm und bei der Kirche.
1. Bodendenkmal Burg St. Vith (Zur Burg)
Öffnungszeiten: Zugang nur mit Führungen (max. 25 Personen pro Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: ab 10 Uhr zu jeder halben Stunde, letzte Führung um 17.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: um 12, 14 und 16 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: um 11 Uhr und 13.30 Uhr
– für Kinder (auf Deutsch): Sa und So: um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr
2. Büchelturm (Pulverstraße) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Animation: „Bau die Stadtgeschichte“ (ab 10 Jahre, max. 20 Pers./Animation)
Dauer: 20 Minuten, Uhrzeiten: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Führungen (30 Min., in Deutsch): 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
3. ZVS-Museum (Schwarzer Weg 6) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Besuch ohne Führung während der Öffnungszeiten
Führungen (30 Min, max. 25 Personen/Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 13 Uhr
Sonderausstellung zur Burg St.Vith, in Ergänzung zur Grabungsstätte
Vortrag: Datierungsmethoden in der Archäologie, Sa und So: 15 Uhr
Museumsparcours für Kinder (frei zugänglich)
4. St.Vitus-Kirche (Mühlenbachstraße)
Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis18 Uhr,
außer einstündige Messfeier am So um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr
Führungen (30 Min., max. 20 Pers./Führung):
– auf Deutsch: 12 Uhr und 17 Uhr
– auf Französisch: 16 Uhr
Animation (30 Min): Spielerische Führung (für Menschen ab 6 Jahre, max. 20 Pers./Führung)
Uhrzeiten: 11.30, 12.30 und 16.30 Uhr
5. Kino Corso (Bahnhofstraße 14) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Foyer zur Baugeschichte des Gebäudes
Kinoprogramm:
– 12.09, 20 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 1)
– 13.09, 17 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 2)
– 14.09. 17 Uhr: Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat
– 13. und 14.09.: 10 bis 16 Uhr: 45-minütiger Zusammenschnitt aller drei Filme
6. KUCKUCK (Malmedyer Straße 68) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
7. Rathaus (Rathausplatz 1) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Rathaussaal: Plänen aus dem Archiv des Bauamtes
Führungen durchs Rathaus (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 10, 15 und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 12 Uhr
8. Dienstleistungszentrum und Triangel (Vennbahnstraße 2) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 13.30 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 11 Uhr
Postkartenausstellung: „Viele Grüße aus St.Vith“
Vortrag (30 Min): Die Stadtwerdung St.Viths (auf Deutsch)
Ort: Proberaum 1, Uhrzeiten: Sa und So: um 10 Uhr und um 14 Uhr
Café Trottinette: geöffnet ab 10 Uhr
Pfarrbibliothek: Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Ausstellungen: Zeichnungen des Malwettbewerbs
Geschichte der Pfarrbibliothek
9. Grundschule Königliches Athenäum (Untere Büchelstraße 2) – geöfnet: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 20 Pers./Führung)
– auf Deutsch: Sa und So um 12 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 13.30 Uhr
10. Eifel-Ardennen Jugendherberge (Rodter Straße 13a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen (max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 14.30
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
11. Sauerteigbibliothek (Prümer Straße 42a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 13 bis 18 Uhr
Führungen (30 Min, max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 11.30 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
12. „Neun Häuser“
12 Hörstationen (Audiodateien per QR-Kode abrufbar) aus dem Material der AGORA-Inszenierung sind an bestimmten Punkten der Stadt angebracht.
13. Stadtführungen à la carte
Führungen an verschiedenen Standorten (jeweils 30 Min., max. 20 Pers./Führung, auf Deutsch)
– a. Büchelturm: Sa und So: 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
– b. Friedhof: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof, Malmedyer Strasse,
Sa und So: 10.30 Uhr, 13 Uhr und 15.30 Uhr
– c. Kirche: Führung und Animation: siehe oben
– d. Familie Buschmann und die Lederindustrie:
Treffpunkt: Kiosk im Stadtpark, Sa und So: 11 Uhr, 13.30 Uhr und 16 Uhr
– e. Stadtführungen auf Französisch und Niederländisch (60 Min), Treffpunkt: Infostand (Rathaus)
– auf Französisch: Sa und So: 10 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 10 Uhr
– f. Unbekanntes St.Vith – „St-Vith insolite“: Treffpunkt: ZVS-Museum, Dauer: 60 Min.
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 15 Uhr
14. Karlotta Stempelsuche
An oder in verschiedenen Gebäuden hat sich die Figur „Karlotta“ versteckt. Kinder können hier Stempel sammeln, um an der Verlosung teilnehmen zu können. (Hörstationen (per QR-Kode abrufbar): Büchelturm, Rathaus, Kirche, Museum, Triangel, Kgl. Athenäum).
15. Straßen erzählen Zeitgeschichte
An Hörstationen (per QR-Kode abrufbar) wird die wechselvolle Geschichte einiger St.Vither Straßennamen erläutert.
16.Lauschtouren
Hörstationen: St.Vitus-Kirche, Büchelturm und ZVS-Museum sowie Kapelle Wiesenbach (Audiodateien sind per QR-Kode abrufbar)
17. Totemus-Tour
18. Ein Ausflug nach Wiesenbach
Radtour/Wanderung zur Kapelle Wiesenbach, einem Kleinod gotischer Baukunst
– über den Ravelweg L47
– über den Planetenweg
Einsiedelei Wiesenbach: Künstlergruppe ISAC mit Ausstellung.
Von Lieler ins Ourtal nach Tintesmühle
Die Kirche von Lieler ist Ausgangspunkt der 12,2 km langen Wanderung vom 21. September, die um 14 Uhr beginnt. Nach dem Abstieg ins Ourtal passieren wir zunächst die Kalborner Mühle und wandern dann entlang des Flusses zur Tintesmühle. Hier beginnt der allmähliche Anstieg nach Kalborn, von wo es erst ins Tal des Jansschleeder Bachs geht, bevor der Anstieg nach Lieler beginnt.
Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten
– ab Büllingen (P Morsheck) um 13.10 Uhr (23 km bis Grüfflingen),
– ab Grüfflingen-Gewerbezone (P an der N62) um 13.30 Uhr (19 km).
Chôdes – Gdoumont – Boussire – Tal der Warchenne
Der Parkplatz am Carrefour in Malmedy ist Ausgangspunkt der Tour vom 5. Oktober. Um 14 Uhr geht’s zunächst am Vinette-Haus vorbei auf die Höhen von Chôdes. Nach einem kleinen Schlenker ins Warchetal, das auf halber Höhe durchwandert wird, kommen wir auf die Höhen von Gdoumont und Boussire. Hier beginnt der Abstieg ins Warchenne-Tal. Der Fluss begleitet uns, am Camping Val d’Arimont vorbei, bis zum Ausgangspunkt.
Für diese 12,2 km lange Tour sind ca. 3,5 Stunden eingeplant. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten:
– ab St.Vith ((Mitfahrparkplatz an der Autobahn, Luxemburger Straße) um 13.30 Uhr (26 km),
– ab Bütgenbach (Kirche): 13.40 Uhr (13 km).
Ein Koster im Wald
Am Bahnhof in Grand-Halleux beginnt die 12,3 km lange Wanderung vom 19. Oktober um 14. Uhr. Über Mont führt der Weg zunächst nach Farnières und dem Don-Bosco-Kloster. Auf gemütlichen Waldwegen geht’s dann nach Quartiers und Rochelinval, von wo aus der Rückweg, wieder über Waldwege mit bisweilen beeindruckenden Panoramaaussichten, zum Ausgangspunkt zurückführt.
Für diese Tour sind ca. 3,5 Stunden eingeplant. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten:
– ab St.Vith ((Mitfahrparkplatz an der Autobahn, Luxemburger Straße) um 13.30 Uhr (22 km),
– ab Weywertz-Bahnhof (Bauhof der Gemeinde Bütgenbach): 13.20 Uhr (29 km, via Stavelot).