Kalender
Der Start der am 14. März um 14 Uhr beginnenden 11 km langen Wanderung ist am Kulturhaus in Reuland. Über den Kreuzweg gelangen wir zunächst zum alten Pfarrort Weweler. Durch die hügelige Feld- und Waldlandschaft des Ulf- und Ourtals erreichen wir Lascheid, von wo der Weg über die alte Eisenbahnlinie nach Reuland zurück geht.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Die 12,5 km lange Wanderung vom 28. März beginnt um 14 Uhr am ehem. Bahnhof Weywertz (heute Bauhof der Gemeinde Bütgenbach). Über den Ravel-Weg und durch die Hasse gelangen wir zunächst nach Faymonville. Der Weg führt weiter nach Wégifâ, Thioux und Gueuzaine. Durch Weywertz geht’s dann zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Am 11. April um 14 Uhr beginnt die knapp 10 km lange Wandertour an der Kirche von Mackenbach (Kulturhaus Ourgrundia). Über den Besinnungsweg geht’s zunächst nach Heuem. Der Anstieg zum Hofstein und zur Windbuche wird mit schönen Panormaausblicken belohnt. Von der Windbuche führt der Weg durch den Ahleberg-Wald ins Treisbachtal, dem wir bis Atzerath folgen, von wo aus der Ausgangspunkt nicht mehr fern ist.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
An der Kirche von Iveldingen-Montenau beginnt die 12 km lange Tour am 25. April um 14 Uhr. Über Feldwege erreichen wir zunächst den Rohrbusch und die Einzelsiedlung Mathonets Hof. Der Abstieg nach Ondenval gibt einen schönen Blick auf das Ameltal frei, durch das wir z.T. auf dem Ravelweg zurückkommen.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Die Kapelle in Merlscheid ist Start- und Zielpunkt der 11,3 km langen Wanderung vom 2. Mai, 14 Uhr. Über Hüllscheid und Losheim geht’s über einen Schmugglerpfad nach Allmuthen und Hergersberg. Der Rückweg erfolgt über Berterath und Hüllscheider Mühle.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Start- und Ziel der 11-km-Wanderung vom 16. Mai ist die Kirche von Thommen, wo die Tour ab 14 Uhr beginnt und zunächst, am Weiher, vorbei ins Ulftal und durch Espeler zum Eulenstein führt. Nach dem Anstieg geht’s über einen Höhenweg wieder ins Tal nach Oudler. Die Rückkehr nach Thommen erfolgt über einen alten Wirtschaftsweg mit schönen Fernblicken.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Zu dieser 12,80 km langen Wanderung vom 30. Mai treffen wir uns an der Kirche in Rocherath. Um 14 Uhr fahren wir mit einigen PKWs zum Startpunkt an der Straße nach Wahlerscheid, unweit der jülich-luxemburgischen Grenzsteine 16 und 15. Durch das Waldgebiet führt der Weg zunächst 4 km zum Schwalmtal, das wir bis zum Polenkreuz durchwandern. Von dort ist es nicht mehr weit zur Bieley, dem Elsenborner „Hausberg“, den wir über einen schmalen Pfad erklimmen Nach beeindruckenden Aussichten auf das Schwalm- bzw. Perlenbachtal geht’s bergab zum Krockesbachtal, dem wir, am Mathiaskreuz vorbei, bachaufwärts folgen. Durch den Staatsforst Elsenborn gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Da wir durch Naturschutzgebiete gehen, dürfen keine Hunde mitgeführt werden. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Am 13. Juni um 14 Uhr beginnt die knapp 12 km lange Wandertour an der Kirche von Neidingen. Der Anstieg zum Galhauser Kreuz entschädigt zunächst mit schönen Panoramaansichten. Durch den Wald geht’s dann nach Hasselbach, zum Elcherather Tunnel, nach Neumühle und über den Lommersweiler Burgknopf und den Ravelweg zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Amel, Valender und Mirfeld sind die Dörfer, die wir auf unserer Tour vom 27. Juni, ab 14 Uhr auf der rund 10 km langen Wanderung durchqueren. Von der Kirche in Amel Über den Schwengelborn geht’s zunächst nach Valender von wo der Weg über Mirfeld auf die „Küpp“ führt. Der Abstieg zur Möderscheider Mühle, der Weg durch den Bambusch und am Vuurdesch vorbei zurück nach Amel, ist landschaftlich und vom Wanderspaß her sehr abwechlsungsreich.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Treffpunkt zu dieser 12 Km-Tour vom 11. Juli ist der ehemalige Grenzübergang Wahlerscheid (4 km von Rocherath), wo die Wanderung um 14 Uhr beginnt. Von dort geht’s durch abwechslungsreiche Wald- und Talpartien zum Einlauf des Olefstausees, an dessen Ufer der Weg ca. 1 km entlang führt. Anschließend wandern wir wieder über bewaldete Höhen und Täler zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09