Kalender
9.45 Uhr: Schönberg, Ourbrücke:
Einweihung eines Denkmals für die Kriegsgefangenen.
In den ersten Tagen der Ardennenoffensive wurden ca. 7.000, zumeist kriegsunerfahrene US-Soldaten auf den Höhen um Schönberg gefangengenommen. Ihnen und allen Kriegsgefangenen zu Ehren wird das Denkmal an der Schönberger Ourbrücke eingeweiht.
11.00 Uhr: St.Vith, Klosterstr.:
Gedenkfeier am Denkmal der 106. US-Inf.Division
Es waren vorwiegend junge, unerfahrene Soldaten dieser US-Einheit, die sich als erste mit den deutschen Angreifern zu Beginn der Offensive konfrontiert sahen und folglich einen hohen Blutzoll zahlten.
Wie jedes Jahr, so findet die Feier auch am 75. Jahrestag des Beginns der Offensive im Beisein einer amerikanischen Ehrengarde und belgischer Veteranenvereinigungen statt. Aus gegebenem Anlass werden in diesem Jahr zudem mehrere Originalfahrzeuge und Darsteller in Uniform teilnehmen.
12.30 Uhr: Rathaus St.Vith:
Empfang der Veteranen und anderer geladener Gäste
10.30 Uhr und 16.00 Uhr: St.Vith, Büchelturm:
Stadtführungen zum Thema Krieg und Zerstörungen
Die Führungen werden von Stadtführern, je nach Publikum, in Deutsch oder Französisch durchgeführt. Treffpunkt zu jeder Führung ist der Büchelturm; der Rundgang endet am Rathaus (Platz der Begegnung). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Führungen (kostenpflichtig) können nach Terminabsprache erfolgen. (Tel. 080/28 01 30; Tel. 0478/43 82 09)
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr: Recht, Schieferstollen:
Konzert des Musikvereins Recht
Zum Gedenken an die Zeit vor 75 Jahren, als der Stollen vielen Rechtern Schutz vor Kriegshandlungen bot, bietet der Musikverein Recht vier Aufführungen im Stollen an. Der Kartenvorverkauf erfolgt im Sekretariat des Schieferstollens (Tel. 080/57.00.67; 0479/63.48.75; info@schieferstollen-recht.be)
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
14.00 Uhr: St.Vith, Büchelturm:
Stadtführung zum Thema Krieg und Zerstörungen
Die Führungen werden von Stadtführern, je nach Publikum, in Deutsch oder Französisch durchgeführt. Treffpunkt zu jeder Führung ist der Büchelturm; der Rundgang endet am Rathaus (Platz der Begegnung). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Führungen (kostenpflichtig) können nach Terminabsprache erfolgen. (Tel. 080/28 01 30; Tel. 0478/43 82 09)
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
17.15 Uhr:
Sternmarsch der Stadtviertel zum St.Vither Kriegerdenkmal mit anschließendem Gottesdienst
Von den verschiedenen Stadtvierteln aus ziehen Fackelzüge zur Kirche, wo gegen 18.00 Uhr ein Gedenkgottesdienst stattfindet. Die Pfarrverantwortlichen der Stadtviertel sorgen für die Organisation.
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
19.00 Uhr: St.Vith, Pfarrkirche
Konzert
Unter dem Titel „Requiem” präsentiert das OstbelgienFestival
– das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré,
– „Wie liegt die Stadt so wüst” von Rudolf Mauersberger und
– drei Orgelwerke von Jehan lain („Deuxième Fantaisie”, Le Jardin suspendu” und „Litanies”).
Unter der Leitung von Rainer Hilger gastiert der Chor „Carmina Viva“ und ein Ensemble sowie Michael Schneider an der Orgel.
Der Eintritt zum Konzert ist gratis; Platzkarten gibt’s im Tourist-Info und im Triangel zu den bekannten Öffnungszeiten.
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
Titelbild: Auf der Jagd von Herbert Schumacher in Emmels (Nov. 1988)
v.l.n.r: Johann Neißen, Werner Colonerus, Edgar Gross, Günther Boemer, Herbert Schumacher (Sammlg. W. Colonerus)
- Kalendarium: Guillaume-Marie van Zuylen – K. Heinrichs
- Die Volksbefragung in Eupen-Malmedy (1) – K.D. Klauser
- Graf Johann-Joseph Ferraris (genannt François) von Ferraris und seine Karten (1) – C. Jost
- Der Förster Werner Colonerus – H. Jates
- Die „kulturelle Revolution“ in unseren Schulen am Ende der 1960er Jahre – A. Gehlen
- Der Veränderung auf der Spur: Der Hochmoselübergang – Neue Hoffnung für den Ausbau der A60? – T. Dewes
19.00 Uhr, St.Vith, Kino „Corso”:
Grenzland in Flammen: Die Ardennenoffensive (1)
Der 2,5-stündige Film von Robert Fuchs und Manfred Klein thematisiert die geheimen Vorbereitungen, das Aufmarschgebiet und den Angriff vom 16.12.1944. Angereichert mit Zeitzeugeninterviews, Computersimulationen und Archivfilmen wirft der Film ein neues Licht auf die „Operation Herbstnebel”. Der Kartenvorverkauf erfolgt im „Triangel” (www.triangel.com).
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
10.00 Uhr, Winterspelt, Gemeindehaus:
Grenzland-Gedenkmarsch von Winterspelt nach St.Vith
Der Start zu dieser Familienwanderung erfolgt am Gemeindehaus in Winterspelt. Unterwegs werden Erläuterungen zum Kriegsgeschehen vorgetragen. Die Ankunft in St.Vith ist nach 13 km gegen 14.00 Uhr vorgesehen.
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen
16.00 Uhr, St.Vith, Triangel:
Ankunft der „Befreiungskolonne Bastogne – Elsenborn”
Im Rahmen der Veranstaltung „Belgium Remebers” fährt, mit Unterstützung der Armee, ein Konvoi von ca. 40 Militärfahrzeugen auch St.Vith an. Am Triangel können die Fahrzeuge besichtigt werden.
Zur Übersicht der Gedenkveranstaltungen