Herzlich Willkommen
Treten Sie ein beim Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“.
Wir stellen Ihnen hier viel Information zu regional-geschichtlichen Themen zur Verfügung, laden Sie zu unseren Veranstaltungen ein, bieten Ihnen Bücher oder Filme zum Kauf an und freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein. Besonders willkommen ist natürlich Ihre aktive Mitarbeit, d.h. Ihre Beiträge, Anregungen, Hinweise, Fragen, Kritiken, … .
So wird unser Verein zu einer vitalen Plattform, wo Geschichte lebendig bleibt.
Liebe Geschichtsfreunde,
die behördlich verfügten Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie verpflichten uns dazu, unsere Aktivitäten mit Einschränkungen anzubieten.
So ist das Museum ab dem 1.12. wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (werktags von 13-17 Uhr, freitags nur bis 16 Uhr, samstags von 14-16 Uhr und sonntags von 14-17 Uhr) zugänglich, wenn auch mit Einschränkungen:
– Besucher (Museum, Archiv, Bibliothek) müssen sich anmelden (080/22.92.09, info@zvs.be).
– Im Haus herrscht Masken- und Desinkeftionspflicht .
– Unsere anderen Veranstaltungen (Wanderungen, Vorträge, …) finden bis auf Weiters nicht statt.
In dieser gezwungenermaßen kontaktarmen Zeit, bieten wir Ihnen auf diesem Wege eine Übersicht zu Publikationen, die – neuwertig oder antiquarisch – im Angebot sind und die Langeweile etwas vertreiben könnten.
Ihre Bestellung können Sie per E-Mail an uns schicken (info@zvs.be).
Wer sich gerne in der Natur bewegt, findet hier Wandertipps durch unsere Gegend und einige Nachbarregionen.
Anfragen an den Geschichtsverein können über unsere Mailadresse info@zvs.be erfolgen.
Das Sekretariat ist werktags von 13-17 Uhr (freitags bis 16 Uhr) unter Tel. 080/22.92.09 erreichbar.
Bleiben Sie gesund.
Ihr ZVS-Team
Anstehende Termine
Titelbild: Die Weber-Mühle in Robertville (Sammlung G. Lejoly)
- Kalendarium: Amel – „Miss Belgium“ der ländlichen Gemeinden – K. Heinrichs
- Wer ermordete Marie Augustine Noël? (1) – N. Thunus (Übers.: K. Heinrichs)
- „La Presse verviétoise“ und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg (2) – J. Lentz
- Briefmarken eignen sich, viele Aspelte Ostbelgiens zu dokumentieren (2) – H. Bothe
- Nikla Giebels – H. Jates
- Der Veränderung auf der Spur: duckonline.be: Wege in das ostbelgische Internet – V. Sproten
Titelbild: Vier starke Frauen aus der Eifel: Salome Strasser, Clara Viebig, Susanne Kaufmann-Rautenstrauch, Regina Raquet
- Kalendarium: Die Schönberger Prinzessin – K. Heinrichs
- Zum Internationalen Frauentag – K. Heinrichs
- Von der Wanderhaushaltsschule – F. Keller
- Sybilla Kalpers, der gute Geist im Pfarrhaus (1) – K. Heinrichs
- Hein und Sälem Lentz-Schäfer aus Amel – H. Jates
- Wer ermordete Marie Augustine Noël? (2) – N. Thunus (Übers.: K. Henrichs)
- „La Presse verviétoise“ und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg (3) – J. Lentz
- Der Veränderung auf der Spur: Frauen in der ostbelgischen Politik – C. Lejeune
Der Start der am 14. März um 14 Uhr beginnenden 11 km langen Wanderung ist am Kulturhaus in Reuland. Über den Kreuzweg gelangen wir zunächst zum alten Pfarrort Weweler. Durch die hügelige Feld- und Waldlandschaft des Ulf- und Ourtals erreichen wir Lascheid, von wo der Weg über die alte Eisenbahnlinie nach Reuland zurück geht.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Die 12,5 km lange Wanderung vom 28. März beginnt um 14 Uhr am ehem. Bahnhof Weywertz (heute Bauhof der Gemeinde Bütgenbach). Über den Ravel-Weg und durch die Hasse gelangen wir zunächst nach Faymonville. Der Weg führt weiter nach Wégifâ, Thioux und Gueuzaine. Durch Weywertz geht’s dann zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Titelbild: Sybilla Kalpers aus Rocherath als Dienstmädchen in Heusy (1966) – (Sammlg. S. Kalpers)
- Kalendarium: „Hôtel de Ville“ – K. Heinrichs
- Leben in der Baracke – M. Meyer
- Von der Wanderhaushaltsschule (2) – F. Keller
- Sybilla Kalpers, der gute Geist im Pfarrhaus (2) – K. Heinrichs
- Der Journalist Ernst Schröder – H. Jates
- Der Veränderung auf der Spur: Ein neuer Wind weht durch Ostbelgien – V. Sproten
Am 11. April um 14 Uhr beginnt die knapp 10 km lange Wandertour an der Kirche von Mackenbach (Kulturhaus Ourgrundia). Über den Besinnungsweg geht’s zunächst nach Heuem. Der Anstieg zum Hofstein und zur Windbuche wird mit schönen Panormaausblicken belohnt. Von der Windbuche führt der Weg durch den Ahleberg-Wald ins Treisbachtal, dem wir bis Atzerath folgen, von wo aus der Ausgangspunkt nicht mehr fern ist.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
An der Kirche von Iveldingen-Montenau beginnt die 12 km lange Tour am 25. April um 14 Uhr. Über Feldwege erreichen wir zunächst den Rohrbusch und die Einzelsiedlung Mathonets Hof. Der Abstieg nach Ondenval gibt einen schönen Blick auf das Ameltal frei, durch das wir z.T. auf dem Ravelweg zurückkommen.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Die Kapelle in Merlscheid ist Start- und Zielpunkt der 11,3 km langen Wanderung vom 2. Mai, 14 Uhr. Über Hüllscheid und Losheim geht’s über einen Schmugglerpfad nach Allmuthen und Hergersberg. Der Rückweg erfolgt über Berterath und Hüllscheider Mühle.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Titelbild:
- Kalendarium: – K. Heinrichs
- –
- –
- –
- –
- Der Veränderung auf der Spur: – C. Lejeune
Start- und Ziel der 11-km-Wanderung vom 16. Mai ist die Kirche von Thommen, wo die Tour ab 14 Uhr beginnt und zunächst, am Weiher, vorbei ins Ulftal und durch Espeler zum Eulenstein führt. Nach dem Anstieg geht’s über einen Höhenweg wieder ins Tal nach Oudler. Die Rückkehr nach Thommen erfolgt über einen alten Wirtschaftsweg mit schönen Fernblicken.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Anmeldung: Tel. 0478/43.82.09
Alle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
ZVS-Heft 2021-01 ZVS-Heft 2021-01 Jan 4 ganztägig Titelbild: Winterlandschaft zwischen Schoppen und Bütgenbach (Foto: K.D. Klauser, 2018) Kalendarium: Der Erfinder Zénobe Gramme – K. Heinrichs Briefmarken eignen sich, viele Aspekte Ostbelgiens zu dokumentieren (1) – H. Bothe „La Presse verviétoise“ und[...] | ||||||