PROGRAMM DER TAGE DES OFFENEN DENKMALS IN DER KULTURERBESTADT ST.VITH,
am 13. und 14. September 2025, 10 bis 18 Uhr
Für viele Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer dort teilnehmen möchte, sollte seinen Platz reservieren:
– bis zum 12.9. über kulturerbe@dgov.be
– am 13. und 14.9. können verbliebene Plätze am Infostand (Rathaus) reserviert werden.
Parkplätze gibt’s am Triangel, am ZVS-Museum, am Viehmarkt, am Rathaus, am Büchelturm und bei der Kirche.
1. Bodendenkmal Burg St. Vith (Zur Burg)
Öffnungszeiten: Zugang nur mit Führungen (max. 25 Personen pro Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: ab 10 Uhr zu jeder halben Stunde, letzte Führung um 17.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: um 12, 14 und 16 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: um 11 Uhr und 13.30 Uhr
– für Kinder (auf Deutsch): Sa und So: um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr
2. Büchelturm (Pulverstraße) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Animation: „Bau die Stadtgeschichte“ (ab 10 Jahre, max. 20 Pers./Animation)
Dauer: 20 Minuten, Uhrzeiten: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Führungen (30 Min., in Deutsch): 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
3. ZVS-Museum (Schwarzer Weg 6) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Besuch ohne Führung während der Öffnungszeiten
Führungen (30 Min, max. 25 Personen/Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 13 Uhr
Sonderausstellung zur Burg St.Vith, in Ergänzung zur Grabungsstätte
Vortrag: Datierungsmethoden in der Archäologie, Sa und So: 15 Uhr
Museumsparcours für Kinder (frei zugänglich)
4. St.Vitus-Kirche (Mühlenbachstraße)
Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis18 Uhr,
außer einstündige Messfeier am So um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr
Führungen (30 Min., max. 20 Pers./Führung):
– auf Deutsch: 12 Uhr und 17 Uhr
– auf Französisch: 16 Uhr
Animation (30 Min): Spielerische Führung (für Menschen ab 6 Jahre, max. 20 Pers./Führung)
Uhrzeiten: 11.30, 12.30 und 16.30 Uhr
5. Kino Corso (Bahnhofstraße 14) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Foyer zur Baugeschichte des Gebäudes
Kinoprogramm:
– 12.09, 20 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 1)
– 13.09, 17 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 2)
– 14.09. 17 Uhr: Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat
– 13. und 14.09.: 10 bis 16 Uhr: 45-minütiger Zusammenschnitt aller drei Filme
6. KUCKUCK (Malmedyer Straße 68) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
7. Rathaus (Rathausplatz 1) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung im Rathaussaal: Plänen aus dem Archiv des Bauamtes
Führungen durchs Rathaus (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 10, 15 und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 12 Uhr
8. Dienstleistungszentrum und Triangel (Vennbahnstraße 2) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 13.30 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 11 Uhr
Postkartenausstellung: „Viele Grüße aus St.Vith“
Vortrag (30 Min): Die Stadtwerdung St.Viths (auf Deutsch)
Ort: Proberaum 1, Uhrzeiten: Sa und So: um 10 Uhr und um 14 Uhr
Café Trottinette: geöffnet ab 10 Uhr
Pfarrbibliothek: Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Ausstellungen: Zeichnungen des Malwettbewerbs
Geschichte der Pfarrbibliothek
9. Grundschule Königliches Athenäum (Untere Büchelstraße 2) – geöfnet: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 20 Pers./Führung)
– auf Deutsch: Sa und So um 12 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 13.30 Uhr
10. Eifel-Ardennen Jugendherberge (Rodter Straße 13a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr
Führungen (max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 14.30
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
11. Sauerteigbibliothek (Prümer Straße 42a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 13 bis 18 Uhr
Führungen (30 Min, max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 11.30 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr
12. „Neun Häuser“
12 Hörstationen (Audiodateien per QR-Kode abrufbar) aus dem Material der AGORA-Inszenierung sind an bestimmten Punkten der Stadt angebracht.
13. Stadtführungen à la carte
Führungen an verschiedenen Standorten (jeweils 30 Min., max. 20 Pers./Führung, auf Deutsch)
– a. Büchelturm: Sa und So: 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr
– b. Friedhof: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof, Malmedyer Strasse,
Sa und So: 10.30 Uhr, 13 Uhr und 15.30 Uhr
– c. Kirche: Führung und Animation: siehe oben
– d. Familie Buschmann und die Lederindustrie:
Treffpunkt: Kiosk im Stadtpark, Sa und So: 11 Uhr, 13.30 Uhr und 16 Uhr
– e. Stadtführungen auf Französisch und Niederländisch (60 Min), Treffpunkt: Infostand (Rathaus)
– auf Französisch: Sa und So: 10 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 10 Uhr
– f. Unbekanntes St.Vith – „St-Vith insolite“: Treffpunkt: ZVS-Museum, Dauer: 60 Min.
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 15 Uhr
14. Karlotta Stempelsuche
An oder in verschiedenen Gebäuden hat sich die Figur „Karlotta“ versteckt. Kinder können hier Stempel sammeln, um an der Verlosung teilnehmen zu können. (Hörstationen (per QR-Kode abrufbar): Büchelturm, Rathaus, Kirche, Museum, Triangel, Kgl. Athenäum).
15. Straßen erzählen Zeitgeschichte
An Hörstationen (per QR-Kode abrufbar) wird die wechselvolle Geschichte einiger St.Vither Straßennamen erläutert.
16.Lauschtouren
Hörstationen: St.Vitus-Kirche, Büchelturm und ZVS-Museum sowie Kapelle Wiesenbach (Audiodateien sind per QR-Kode abrufbar)
17. Totemus-Tour
18. Ein Ausflug nach Wiesenbach
Radtour/Wanderung zur Kapelle Wiesenbach, einem Kleinod gotischer Baukunst
– über den Ravelweg L47
– über den Planetenweg
Einsiedelei Wiesenbach: Künstlergruppe ISAC mit Ausstellung.