Kalender
Wanderung von Krewinkel nach Ormont
Die 11 km lange Wanderung vom 10. März beginnt um 14 Uhr an der Kulturkapelle Krewinkel. Über den Schartenknopp geht’s zunächst zum Losheimer Landgraben (dem südlichsten Punkt von Nordrhein-Westfalen) und nach Ormont (Abb.). Der Rückweg durch stille Bachtäler und Höhenwege mit weiten Fernsichten führt nach Kehr und schließlich zurück nach Krewinkel.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Route geben.
Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 10,5 km lange Wanderung vom 24. März beginnt um 14 Uhr an der Kapelle von Alster. Vom Galgenplatz auf Mertesheide geht’s zunächst durch die Grüfflinger Hardt nach Oudler. Anschließend führt der Weg an Koller vorbei nach Reuland und weiter nach Bracht. Über den Thommer Berg gelangen wir zurück nach Alster. Höhenwege mit schönen Panoramaausblicken, fürs Ulftal typische Auf- und Abstiege und geschichtsträchtige Orte sind die Schwerpunkte dieser Tour, auf der Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten geben wird.
Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 13 km lange Wanderung vom 14. April beginnt um 14 Uhr an der Weywertzer Kirche.
Über die Wallbrück führt der Weg zunächst am Plattenberg vorbei zum Schlangenvenn und zum Schwarzen Hügel. Auf dem Rückweg geht’s durch die Weywertzer und die Nidrumer Heck zur Knochenhöhle und zur Janskaul. Der Burghügel und die Hattenbach sind die beiden letzten Stationen vor dem Ziel.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die traditionell mit dem Geschichtsverein des Prümer Landes organisierte „Karsamstagswanderung“ führt die Teilnehmer diesmal nach Maldingen und Aldringen. K.D. Klauser, Ehrenvorsitzender des Kgl. Geschichtsvereins „Zwischen Venn und Schneifel“ wird die Teilnehmer ca. 7,5 km lang mit der geschichtlichen Vergangenheit der beiden Dörfer bekanntmachen, die Spurern aus der Kelten- und Römerzeit bereithalten. Start und Ziel ist die Maldinger Kirche, wo der Rundgang um 14.30 Uhr beginnt. Weitere Stationen sind u.a. die ehemalige Kriegseisenbahnstrecke Gouvy-St.Vith, die einstige preußisch-belgische Grenze, ein alter viel befahrener Verkehrsweg des 17.-19. Jahrhunderts, der „Klöppelkrieg“, eine alte Wasserleitung und eine gotische Kirche mit barockem Interieur.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die 10 km lange Wanderung vom 28. April beginnt um 14 Uhr an der Crombacher Kirche.
Am Kohlenfeld vorbei führt der Weg zunächst nach Weisten und über den Eienberg nach Braunlauf. Von hier geht’s zum Schmugglerkreuz und über die Mühlenheide nach Crombach zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 11,3 km lange Wanderung vom 12. Mai beginnt um 14 Uhr an der Eibertinger Kapelle.
Das Schinderbachtal, die Eibertinger Heide, der Bambusch und Amel sind die Etappen dieser Tour, auf der Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Themen wie der Goldsuche, dem „Vuurdesch“ und der Ameler Kirche geben wird.
Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 12,8 km lange Wanderung vom 26. Mai beginnt um 14 Uhr an der Mürringer Kirche.
Durchs Tal der Holzwarche gelangen wir zu den Überresten des Dicken Baums und von dort durchs Waldgebiet Odepatt zum rätselhaften Weißen Stein. Der Rückweg durch Wald- und Wiesenlandschaften führt u.a. an den Windrädern von Bolder-Biert vorbei.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 12 km lange Wanderung vom 9. Juni beginnt um 14 Uhr am Saal „Steinemann“ in Espeler und führt zunächst nach Deiffelt. Über den alten Grenzweg und die „Ahljer Liej“ geht’s dann nach Aldringen. Entlang der Ulf gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Die 11,3 km lange Wanderung vom 23. Juni beginnt um 14 Uhr an der Nidrumer Kirche.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Fahrgemeinschaften kann man auf der Internetseite fahrmit.be organisieren. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.