Herzlich Willkommen

Treten Sie ein beim Kgl. Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“.

Wir stellen Ihnen hier viel Information zu regional-geschichtlichen Themen zur Verfügung, laden Sie zu unseren Veranstaltungen ein, bieten Ihnen Bücher oder Filme zum Kauf an und freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein. Besonders willkommen ist natürlich Ihre aktive Mitarbeit, d.h. Ihre Beiträge, Anregungen, Hinweise, Fragen, Kritiken, … .
So wird unser Verein zu einer vitalen Plattform, wo Geschichte lebendig bleibt.

Anfragen an den Geschichtsverein können über unsere Mailadresse info@zvs.be erfolgen.

Das Sekretariat ist dienstags bis freitags von 13-17 Uhr unter Tel. 080/22.92.09 erreichbar.

Anstehende Termine

Juni
14
Sa.
Ausstellung: „WEICHEN STELLEN“ Kunstforum Ostbelgien @ Geschichtsmuseum ZVS
Juni 14 um 14:00 – Aug. 31 um 17:00
Ausstellung: "WEICHEN STELLEN" Kunstforum Ostbelgien @ Geschichtsmuseum ZVS

Das Gebäude – ein Ort, der seit jeher Begegnungen, Entscheidungen, Trennungen und Neuanfänge prägt. Der Bahnhof als Dreh- und Angelpunkt, an dem vieles beginnt und vieles sich entscheidet. Diese Thematik hat uns inspiriert und spiegelt sich in den Arbeiten wider, die ausgestellt werden.

Der Moment des Umbruchs, des Richtungswechsels, die Veränderung der Perspektive – all dies sind zentrale Themen in unserem kreativen Prozess. Jeder von uns hat auf individuelle Weise diesen Moment der Neuorientierung in seine Werke einfließen lassen.

Seien Sie gespannt und begleiten Sie uns auf unserer Reise. Lassen Sie sich von den neuen Weichen, die wir erstellen, mitnehmen und entdecken Sie, wohin sie uns führen.

Seit 2002 vereint das Kunstforum Künstlerinnen und Künstler aus Ostbelgien und den angrenzenden Regionen und schafft Raum für den kreativen Austausch und lebendige Begegnungen.

Juli
13
So.
ZVS-Wanderung in Kronenburg
Juli 13 um 14:00 – 17:00

Burgbering in Kronenburg

Zwischen Kronenburg, Baasem und Berk

Am 13. Juli wandern wir ab 14 Uhr ausgehend vom Eingangstor zum Städtchen (am Parkplatz Burgbering) zunächst durch die malerischen Gassen des Burgortes Kronenburg, ziehen dann weiter nach Baasem, dann durchs Lohbachtal auf die Höhe. Von dort folgen wir dem Herschenbach bis kurz vor Berk, folgen dann dem Hatzenbach auf die Höhe, durchwandern das NSG Berker Wiesen und kommen schließlich zum Stein der Stille, von wo aus der Weg zurück nicht mehr weit ist. Wie immer gibt’s einige Erläuterungen zu einigen Punkten der 10,6 km langen Strecke. Eine gute Kondition und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).

Fahrgemeinschaften starten

– ab Büllingen (Kirche) um 13.30 Uhr (20 km).

– ab St.Vith (Triangel) um 13.15 Uhr (33 km).

In Kronenburg stehen mehrere Parkplätze in der Burgstraße kostenlos zur Verfügung.

Juli
27
So.
ZVS-Wanderung durch den Hof von Cherain
Juli 27 um 14:00 – 17:30

Kirche St-Vincent in Cherain

Ardennendörfer in der Gemeinde Gouvy

An der Kirche in Cherain (zu erreichen über Gouvy und Sterpigny) beginnt die 12,4 km lange Tour durch vier abseits des großen Verkehrs gelegene beschauliche Dörfer. Des Weiteren bietet die mit einigen Erläuterungen versehene Route etliche Fernsichten und führt durch ruhige und Wald- und Wiesenlandschaften.

Für diese Wanderung vom 27. Juli, ab 14 Uhr, sind gut 3 Stunden vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen; eine gute körperliche Verfassung und Trittfestigkeit werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).

Fahrgemeinschaften starten

– ab Büllingen (Parkplatz Morsheck) um 13.10 Uhr (42 km),

– ab Grüfflingen-Gewerbezone (Parkplatz an der N62) um 13.30 Uhr (20 km).

Aug.
1
Fr.
ZVS-Heft 2025-08
Aug. 1 ganztägig

 

Titelbild: Bütgenbach – H. Lampertz

  • Kalendarium: Der Planetenweg  – K. Heinrichs
  • Im Dienst von EBV und ARBED (1) – J. Wiesemes
  •  Die enttäuschten Alteisenhändler – N. Thunus (K. Heinrichs)
  •  Der Diplomat Norbert Jousten – H. Jates
  •  Die Waldschnepfe – J.W. Lengeler
  •  Gedrehte Kirchtürme (Clocher torcs) – K.D. Klauser

 

Aug.
10
So.
ZVS-Wanderung im Braunlauftal
Aug. 10 um 14:00 – 17:30

Neidingen

Auf stillen Pfaden durchs Braunlauftal

Zu der 12,2 km langen Wanderung vom 10. August treffen wir uns um 14 Uhr am Weiher unter der Autobahnbrücke von Breitfeld. Von dort gehen wir zur Neidinger Mühle und nehmen dort einen alten Pfad entlang der Braunlauf nach Galhausen. Nach einem kurzen Anstieg geht’s oberhalb des Braunlauftals nach Neidingen und weiter über den Kreuzweg nach Dreihüteln. Nach einem Schlenker durch die Herrenheide kommen wir nach gut 3 Stunden zurück.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen; eine gute körperliche Verfassung und Trittfestigkeit werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).

Fahrgemeinschaften starten ab Büllingen (Parkplatz Morsheck) um 13.35 Uhr (19 km).

Aug.
24
So.
ZVS-Wanderung bei Hollerath
Aug. 24 um 14:00 – 17:30

Westwallhöcker bei Ramscheid

Hollerath und Ramscheid

Die 14,6 km lange Wanderung vom 24. August beginnt um 14 Uhr am Parkplatz „Hollerather Knie“ und führt zunächst an den Relikten des Westwals und an der belgisch-deutschen Grenze vorbei. Anschließend durchqueren wir die Waldgebiete Kaisersdell und Büllinger Hardt und gelangen ins Tal des Eschsiefen. Der Aufstieg führt nach Hollerath, dann talswärts ins Ramsbachtal und auf die Höhe nach Ramscheid. Von dem einstigen Westwalldorf geht’s in den Dreiherrenwald und zurück zum Ausgangspunkt. Für diese landschaftlich reizvolle Tour sind ca. 3,5 -4 Stunden veranschlagt. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).

Fahrgemeinschaften starten

– ab Büllingen (Marktplatz) um 13.40 Uhr (17 km),

– ab St.Vith (Triangel) um 13.20 Uhr (34 km, via Schönberg).

Sep.
1
Mo.
ZVS-Heft 2025-09
Sep. 1 ganztägig

 

Titelbild: St.Vith – H. Lampertz

  • Kalendarium: Gedenktafel für General Eisenhower  – K. Heinrichs
  •  Der Diözesanwechsel in Eupen-Malmedy 1925 (1) – W. Jousten
  •  Gleichschaltung des Schulwesens in Eupen-Malmedy nach der Annexion 1940 – K.D. Klauser
  • Von der Ausrottung des Fischotters – F. Keller
  • Der Ingenieur Manfred Müller – H. Jates
  • Im Dienst von EBV und ARBED (2) – J. Wiesemes
  • Der keltische Doppelkopf in unserem Museum – J. Giesdorf
Sep.
6
Sa.
ZVS-Jahresausflug ins Jülicher und Aachener Land
Sep. 6 um 07:15 – 20:00

Von den mittelalterlichen Spuren zur industriellen Kohlenutzung:
ZVS-Jahresausflug ins Jülicher und Aachener Land

Der diesjährige Jahresausflug am 6. September führt die Teilnehmer ins Jülicher und Aachener Land, eine Region, die im Laufe ihrer Geschichte mehrere Strukturwandel erfahren hat. Waren es im Mittelalter fruchtbare und reichhaltige Flächen, die in Händen einzelner Adliger waren, führte die Industrialisierung zur Nutzung des unterirdischen Rohstoffs Kohle. Nach dem Ausstieg aus der Braunkohleförderung ab 2030 stehen neue Veränderungen an.

 

Das Tagesprogramm

7.15 Uhr: Abfahrt St.Vith (Museum), 7.30 Uhr: Amel (Saal Peters), 7.45 Uhr: Büllingen (Marktplatz)

9.15 Uhr: Ankunft in Siersdorf (geführte Besichtigung der ehemaligen Deutschordenskommende)

11.30 Uhr: Ankunft am Energeticon in Alsdorf (Bergbaumuseum) und Mittagessen im angrenzenden Restaurant „Eduard“. Das Essen wird als Büffet serviert.

 

13.30 Uhr: Start der Steigerführung durchs Energeticon

15.00 Uhr: Abfahrt nach Kornelimünster

15.45 Uhr: Kurzer geführter Rundgang durch Kornelimünster, anschließend Tagesausklang

18.30 Uhr: Abfahrt in Richtung St.Vith

20.00 Uhr: Ankunft St.Vith

Für diesen Ausflug sind 50 Plätze reserviert, die in der Reihenfolge der Einzahlungen auf unser Konto BE89 1030 2648 2785 vergeben werden. Der Preis pro Person beträgt 80 Euro. Im Preis enthalten sind die Busreise, Eintritte, Führungen und Mittagessen (ohne Getränke).

Sep.
7
So.
ZVS-Wanderung von Iveldingen nach Ondenval
Sep. 7 um 14:00 – 17:30

St.Barbara-Statue in der Kirche von Iveldingen-Montenau

Wanderung von Iveldingen zum Rohrbusch, nach Ondenval und durchs Ameltal

An der Kirche von Iveldingen-Montenau beginnt die 12 km lange Tour am 7.September um 14 Uhr. Über Feldwege erreichen wir zunächst den Rohrbusch und die Einzelsiedlung Mathonets Hof. Der Abstieg nach Ondenval gibt einen schönen Blick auf das Ameltal frei, durch das wir z.T. auf dem Ravelweg zurückkommen.

Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info: 0478/43.82.09).

Fahrgemeinschaften starten

– ab Büllingen (P Morsheck) um 13.40 Uhr (11 km),

– ab St.Vith (Triangel) um 13.40 Uhr (11 km, via Deidenberg).

Sep.
13
Sa.
Tage des offenen Denkmals in St.Vith
Sep. 13 um 10:00 – 18:00

PROGRAMM DER TAGE DES OFFENEN DENKMALS IN DER KULTURERBESTADT ST.VITH,
am 13. und 14. September 2025, 10 bis 18 Uhr

Für viele Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer dort teilnehmen möchte, sollte seinen Platz reservieren:
– bis zum 12.9. über kulturerbe@dgov.be
– am 13. und 14.9. können verbliebene Plätze am Infostand (Rathaus) reserviert werden.

Parkplätze gibt’s am Triangel, am ZVS-Museum, am Viehmarkt, am Rathaus, am Büchelturm und bei der Kirche.

1. Bodendenkmal Burg St. Vith (Zur Burg)

Öffnungszeiten: Zugang nur mit Führungen (max. 25 Personen pro Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: ab 10 Uhr zu jeder halben Stunde, letzte Führung um 17.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: um 12, 14 und 16 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: um 11 Uhr und 13.30 Uhr
– für Kinder (auf Deutsch): Sa und So: um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr

2. Büchelturm (Pulverstraße) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Animation: „Bau die Stadtgeschichte“ (ab 10 Jahre, max. 20 Pers./Animation)
Dauer: 20 Minuten, Uhrzeiten: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Führungen (30 Min., in Deutsch): 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr

3. ZVS-Museum (Schwarzer Weg 6) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Besuch ohne Führung während der Öffnungszeiten

Führungen (30 Min, max. 25 Personen/Führung)
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 13 Uhr

Sonderausstellung zur Burg St.Vith, in Ergänzung zur Grabungsstätte

Vortrag: Datierungsmethoden in der Archäologie, Sa und So: 15 Uhr

Museumsparcours für Kinder (frei zugänglich)

4. St.Vitus-Kirche (Mühlenbachstraße)

Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis18 Uhr,
außer einstündige Messfeier am So um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr

Führungen (30 Min., max. 20 Pers./Führung):
– auf Deutsch: 12 Uhr und 17 Uhr
– auf Französisch: 16 Uhr

Animation (30 Min): Spielerische Führung (für Menschen ab 6 Jahre, max. 20 Pers./Führung)
Uhrzeiten: 11.30, 12.30 und 16.30 Uhr

5. Kino Corso (Bahnhofstraße 14) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Ausstellung im Foyer zur Baugeschichte des Gebäudes

Kinoprogramm:
– 12.09, 20 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 1)
– 13.09, 17 Uhr: Kriegsjahre in der Venn-Eifel-Region (Teil 2)
– 14.09. 17 Uhr: Die St.Vither Neustadt: ein Provisorium bietet Heimat
– 13. und 14.09.: 10 bis 16 Uhr: 45-minütiger Zusammenschnitt aller drei Filme

6. KUCKUCK (Malmedyer Straße 68) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

7. Rathaus (Rathausplatz 1) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Ausstellung im Rathaussaal: Plänen aus dem Archiv des Bauamtes

Führungen durchs Rathaus (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 10, 15 und 16 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 12 Uhr

8. Dienstleistungszentrum und Triangel (Vennbahnstraße 2) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 25 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So um 13.30 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 11 Uhr

Postkartenausstellung: „Viele Grüße aus St.Vith“

Vortrag (30 Min): Die Stadtwerdung St.Viths (auf Deutsch)
Ort: Proberaum 1, Uhrzeiten: Sa und So: um 10 Uhr und um 14 Uhr

   Café Trottinette: geöffnet ab 10 Uhr

   Pfarrbibliothek: Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Ausstellungen:    Zeichnungen des Malwettbewerbs
Geschichte der Pfarrbibliothek

9. Grundschule Königliches Athenäum (Untere Büchelstraße 2) – geöfnet: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Führungen zur Architektur und Baugeschichte (max. 20 Pers./Führung)
– auf Deutsch: Sa und So um 12 Uhr und 15 Uhr
– auf Französisch: Sa und So um 13.30 Uhr

10. Eifel-Ardennen Jugendherberge (Rodter Straße 13a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 10 bis 18 Uhr

Führungen (max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 14.30
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr

11. Sauerteigbibliothek (Prümer Straße 42a) – Öffnungszeiten: Sa und So von 13 bis 18 Uhr

Führungen (30 Min, max. 20 Pers.)
– auf Deutsch: Sa und So: 10.30 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 11.30 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 12.30 Uhr

12. „Neun Häuser“

12 Hörstationen (Audiodateien per QR-Kode abrufbar) aus dem Material der AGORA-Inszenierung sind an bestimmten Punkten der Stadt angebracht.

13. Stadtführungen à la carte

Führungen an verschiedenen Standorten (jeweils 30 Min., max. 20 Pers./Führung, auf Deutsch)

– a. Büchelturm: Sa und So: 10 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr

– b. Friedhof: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof, Malmedyer Strasse,
Sa und So: 10.30 Uhr, 13 Uhr und 15.30 Uhr

– c. Kirche: Führung und Animation: siehe oben

– d. Familie Buschmann und die Lederindustrie:
Treffpunkt: Kiosk im Stadtpark, Sa und So: 11 Uhr, 13.30 Uhr und 16 Uhr

– e. Stadtführungen auf Französisch und Niederländisch (60 Min), Treffpunkt: Infostand (Rathaus)
– auf Französisch: Sa und So: 10 Uhr
– auf Niederländisch: Sa und So: 10 Uhr

– f. Unbekanntes St.Vith – „St-Vith insolite“: Treffpunkt: ZVS-Museum, Dauer: 60 Min.
– auf Deutsch: Sa und So: 11 Uhr
– auf Französisch: Sa und So: 15 Uhr

14. Karlotta Stempelsuche

An oder in verschiedenen Gebäuden hat sich die Figur „Karlotta“ versteckt. Kinder können hier Stempel sammeln, um an der Verlosung teilnehmen zu können. (Hörstationen (per QR-Kode abrufbar): Büchelturm, Rathaus, Kirche, Museum, Triangel, Kgl. Athenäum).

15. Straßen erzählen Zeitgeschichte

An Hörstationen (per QR-Kode abrufbar) wird die wechselvolle Geschichte einiger St.Vither Straßennamen erläutert.

16.Lauschtouren

Hörstationen: St.Vitus-Kirche, Büchelturm und ZVS-Museum sowie Kapelle Wiesenbach (Audiodateien sind per QR-Kode abrufbar)

17. Totemus-Tour

18. Ein Ausflug nach Wiesenbach

Radtour/Wanderung zur Kapelle Wiesenbach, einem Kleinod gotischer Baukunst
– über den Ravelweg L47
– über den Planetenweg

Einsiedelei Wiesenbach: Künstlergruppe ISAC mit Ausstellung.

Alle Termine

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
Ausstellung: „WEICHEN STELLEN“ Kunstforum Ostbelgien 14:00
Ausstellung: „WEICHEN STELLEN“ Kunstforum Ostbelgien @ Geschichtsmuseum ZVS
Juni 14 um 14:00 – Aug. 31 um 17:00
Ausstellung: "WEICHEN STELLEN" Kunstforum Ostbelgien @ Geschichtsmuseum ZVS
Das Gebäude – ein Ort, der seit jeher Begegnungen, Entscheidungen, Trennungen und Neuanfänge prägt. Der Bahnhof als Dreh- und Angelpunkt, an dem vieles beginnt und vieles sich entscheidet. Diese Thematik hat uns inspiriert und spiegelt[...]
ZVS-Heft 2025-07
ZVS-Heft 2025-07
Juli 1 ganztägig
  Titelbild: Burg-Reuland von oben – H. Lampertz Kalendarium: Besuch aus Dransfeld und Hannoversch-Münden – K. Heinrichs Anonyme Hetze über unpatriotisches Verhalten? – C. Lejeune  Jugend- und Kriegsjahre eines Maldingers – H. Krings  Alltagsbeobachtungen aus[...]
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
ZVS-Wanderung in Kronenburg 14:00
ZVS-Wanderung in Kronenburg
Juli 13 um 14:00 – 17:00
ZVS-Wanderung in Kronenburg
Zwischen Kronenburg, Baasem und Berk Am 13. Juli wandern wir ab 14 Uhr ausgehend vom Eingangstor zum Städtchen (am Parkplatz Burgbering) zunächst durch die malerischen Gassen des Burgortes Kronenburg, ziehen dann weiter nach Baasem, dann[...]
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
ZVS-Wanderung durch den Hof von Cherain 14:00
ZVS-Wanderung durch den Hof von Cherain
Juli 27 um 14:00 – 17:30
ZVS-Wanderung durch den Hof von Cherain
Ardennendörfer in der Gemeinde Gouvy An der Kirche in Cherain (zu erreichen über Gouvy und Sterpigny) beginnt die 12,4 km lange Tour durch vier abseits des großen Verkehrs gelegene beschauliche Dörfer. Des Weiteren bietet die[...]
28
29
30
31

Suche Themen

Suche Bücher und Filme

Warenkorb

Keine Produkte im Warenkorb.

ZVS Infobrief abonnieren

E-Mail-Adresse:

Ihre übermittelte E-Mail-Ardresse wird ausschließlich für den Newsletter-Versand gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Dieses Formular wird mit reCaptcha gegen Spam geschützt.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.